Coaching Werkstatt Refresher

„Refreshing der systemischen Arbeit mit Einzelnen – eine Werkstatt zur Vertiefung und Verankerung“

Auffrischen der systemischen Arbeit im Einzelsetting

Seminar

Termin: Freitag, 06.02.2026 von 14-18h und Samstag, 07.02.2026 von 9-17h
Dauer: 1,5 Tage
Ort: Evangelische Hochschule, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg
Kosten: 189,00 €

Was hat sich bewährt? Was trägt uns durch herausfordernde Gespräche – und wo verstricken wir uns womöglich immer wieder? In dieser Werkstatt wollen wir gemeinsam anschauen, was in der Arbeit mit Einzelnen wirkt, wo es hakt – und was wir über die Jahre vielleicht aus dem Blick verloren haben.

Dieses Seminar richtet sich an systemisch ausgebildete Coaches, die ihr Verständnis vertiefen, ihr methodisches Handeln reflektieren und ihre eigene professionelle Haltung weiterentwickeln wollen.

Ausgangspunkt ist eine systemische Perspektive auf die Psyche: ein Denkmodell, das Orientierung gibt, ohne zu vereinfachen. Dabei geht es nicht um neues Wissen im klassischen Sinne, sondern um ein vertieftes Verstehen, Austausch auf Augenhöhe – und das Wiederentdecken eigener Ressourcen und systemischer Haltung.

Ob in Konflikten, Stresssituationen oder Veränderungsprozessen – eine zentrale Aufgabe im Coaching ist es, die Adaptionsfähigkeit der Klient:innen an sich wandelnde innere und äußere Wirklichkeiten zu unterstützen. Rollenkonflikte, Ambivalenzen, Selbstmanagement oder der erlebte Bedeutungsverlust im Change verweisen letztlich immer auf das Selbstbild und die Identität der Klient:innen die gefährdet scheint.

Tiefgreifende Veränderung – ein Wandel 2. Ordnung - wird erst dann möglich, wenn die Veränderungsimpulse in das eigene Selbstkonzept integrierbar sind – oder wenn dieses sich erweitern kann. Coaching so verstanden bedeutet dann die prozesshafte Begleitung persönlicher Entwicklung.

Inhalte

Ziele des Seminars

Hier geht es zur Anmeldung für das Seminar. (mind. 10 und max. 16 Teilnehmer:innen)


Coaching Werkstatt Teamkonflikte

„Wenn’s knirscht – Konfliktdynamiken in Teams professionell begleiten“

Konfliktmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Team

Seminar

Termin: Donnerstag, 11.06.2026 bis Samstag, 13.06.2026 von 9-17h
Dauer: 3 Tage
Ort: Evangelische Hochschule, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg
Kosten: 435,00 €

Egal wie reich gefüllt unser Methodenkoffer ist, und wie sorgfältig wir unsere Settings mit Planspielen, Visualisierungstools oder Rollenelementen vorbereiten – sobald wir mit einem Team in den Prozess einsteigen, entsteht eine eigene Dynamik. Dieses „Spiel“ entwickelt ein Eigenleben, das sich weder vollständig planen noch kontrollieren lässt. Unser „Überleben“ als Coaches hängt davon ab, wie flexibel und situationsspezifisch wir auf das reagieren, was im Moment entsteht. Im besten Fall gelingt es uns sogar, die entstehende Dynamik gezielt zu nutzen – im Sinne der Ausgangsfrage oder des Veranstaltungsziels, für das wir engagiert wurden.

In diesem Seminar werden wir die Grundlagen systemischen Denkens in der Arbeit mit Teams auffrischen und gleichzeitig den konkreten Umgang mit herausfordernden Situationen in der Teamarbeit vertiefen. Wir nehmen insbesondere sogenannte Störungen in den Blick – Situationen, die unsere Intervention herausfordern oder stören – und erarbeiten Strategien, wie solche Momente produktiv für den Gruppenprozess im Team und die Lösungsentwicklung genutzt werden kann.

Schwerpunkte & Inhalte

Ziele des Seminars

Hier geht es zur Anmeldung für das Seminar. (mind. 10 und max. 16 Teilnehmer:innen)

-->

Coaching Weiterbildung

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach (SG)

Kursinhalt

Coaching ist populär geworden und Systemisches Coaching steht momentan an erster Stelle der Verfahren. Betrachtet man die Definitionen namhafter Dachverbände, was Coaching ist, dann sind sich diese ähnlich: Coaching wird verstanden als „gedankenanregender und kreativer, ergebnisorientierter Prozess, um persönliches und berufliches Potenzial zu maximieren“. Dabei würdigen Coaches die Klienten als Experten und gehen von der Annahme aus, dass er/sie selbst über die Ressourcen verfügt, die er/sie für die Veränderung braucht. Dennoch ist das Spektrum, dessen, was im Coaching gemacht, bzw. in Coaching-Weiterbildungen vermittelt wird, sehr breit.

Personal- oder Businesscoaching? Das ist eine Unterscheidung, die ich nicht mache, denn in jeder Lösungsidee und der damit verbundenen Veränderung ist die Person und damit immer auch eine persönliche Veränderung mit enthalten. Entsprechend der zunehmend komplexen und schwierigen Situation von Berufstätigen, sind im ersten Jahr neben Fragen der Rollenklärung, dem Umgang mit Rollendilemmata und den damit oft einher gehenden inneren Konflikten auch Fragen des Stress- und Selbstmanagements, Burnout-Prophylaxe und Resilienz die Themen. Im zweiten Jahr werden die Inhalte des systemischen Coachings übertragen auf die Arbeit in Mehrpersonensettings und ihren spezifischen Fragestellungen: Führung, Konfliktmanagement sowie die Arbeit mit Teams und Changemanagement.

Ziel

Die Weiterbildung befähigt die Absolvent*innen, ein theoretisches Verständnis für die Gesamtsituation der Klient*innen im Kontext deren Organisation zu entwickeln, praxistaugliche Instrumente der Gesprächsführung und Lösungsentwicklung kennen und anwenden zu lernen, um je nach Klient*in und Fragestellung zusammen mit diesen eine passende (kopplungsfähige) Lösung entwickeln zu können.

Kursdauer:

September 2025 – April 2027, Ludwigsburg (Großraum Stuttgart)

Zielgruppen

Die Weiterbildung wendet sich an Personen mit Führungs- oder Steuerungsfunktionen, sowie an Expert*innen in Organisationen. Das Ziel ist eine möglichst große Heterogenität der Teilnehmenden.

Abschluss

Die Weiterbildung schließt ab mit dem Zertifikat zum „Systemischen Coach“ der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und dem Systemischen Institut Tübingen.

Damit kann die zusätzliche Zertifizierung durch den Dachverband Systemische Gesellschaft (SG) erworben werden.

Beginn der Weiterbildung:

18. September 2025

Informationsabend:

02.04.2025, 18:00 - 21:00 h online

06.05.2025, 18:00 – 21:00 h an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg

03.06.2025, 18:00 – 21:00 h, online

Bewerbungsfrist:

Bewerbungsschluss für September: 31.05.2025.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen mit privaten und beruflichen Verbindungsdaten und Angaben zu Beruflichem Werdegang und Weiterbildungen, Arbeitsstelle und Funktion, bzw. derzeitige Tätigkeit, Motivation für die Weiterbildung sind per E-Mail zusammengefasst in einer Datei zu richten an das ifw der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg, ifw@eh-ludwigsburg.de

Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Systemischen Institut Tübingen und mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt. Bei Fragen können Sie sich direkt an Birgit Groner wenden: b.groner@eh-ludwigsburg.de , Tel.: 07141-9745-278

» Link zum Curriculum

Train the Trainer – Lernwerkstatt

Lehrsupervision für systemische Coaches und SupervisorInnen

Wer schon einmal eine Weiterbildung absolviert hat, weiß, wie schnell das Gelernte verloren geht, wenn es nicht aktiv aufrechterhalten wird. In der Lernwerkstatt hat die systemische Berufspraxis Raum mit dem Ziel, das systemische Denken und Handeln zu erproben, zu entwickeln und zu erhalten.

Supervision ist ein Instrument zur Reflexion eigener Beratungsfälle, um neue Ideen und Impulse zu entwickeln – also da, wo der/die Falleinbringer*in an Grenzen stößt. Supervision ist zudem ein Instrument der Selbstreflexion: Der/die Falleinbringer*in kann sich persönlich weiterentwickeln, wo persönlicher Themen durch den Fall berührt werden.

In der Lernwerkstatt sollen darüber hinaus:

Die Lernwerkstatt ist für:

Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei mir. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.